Datenschutz
Webseite benötigt
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Betreiber dieser Webseite.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Aufgrund neuer Technologien und der ständigen Weiterentwicklung dieser Webseite können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden. Wir empfehlen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu besuchen.
Stand der Datenschutzerklärung: März 2023
1.1. Die Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:
Optivano GmbH
Sülldorfer Kirchenweg 26
Sülldorfer Kirchenweg 26
22589 Hamburg
Die vertretungsberechtigten Personen ist der Geschäftsführer Dr. Raimar Goldschmidt.
Die Verantwortliche hat ihren Sitz in Hamburg (Amtsgericht Braunschweig, HRB 207346).
1.2. Datenschutzbeauftragter
Bei allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen, oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen:
Ass.Jur. Matthias Reinecke
Westbahnhof 11
38118 Braunschweig
datenschutzbeauftragter@skbs.de
Westbahnhof 11
38118 Braunschweig
datenschutzbeauftragter@skbs.de
2. Rechte des Betroffenen
Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Unser Datenschutzbeauftragter überprüft und beantwortet jedes Anliegen individuell. Seine Kontaktdaten finden Sie unter dem Punkt 1.2.
2.1. Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten.
2.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17. DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO) und das Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO).
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen. Sie können auch jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns einlegen.
2.3. Widerruf im Falle einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung abgegeben haben, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
2.4. Ihr Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Meinung sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die skbs.digital GmbH erfolge nicht rechtmäßig, haben Sie das jederzeitige Recht, sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Gem. Art. 55 DS-GVO zuständige Aufsichtsbehörde ist die:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Postfach 2 21
30002 Hannover
poststelle@lfd.niedersachsen.de
Postfach 2 21
30002 Hannover
poststelle@lfd.niedersachsen.de
Weitere Informationen und die aktuellen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Webseite des https://www.lfd.niedersachsen.de.
3. Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung dieser Webseite
3.1. Besuch der Webseite
Bei Besuch unsere Webseite erheben wir lediglich die folgenden Daten, um die Webseite auf Ihren Computer übertragen zu können. Dies sind:
- die IP-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
- die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
- der Inhalt der Anforderung (die konkrete Seite)
- der Zugriffsstatus / HTTP- Statuscode
- die jeweils übertragene Datenmenge
- die Website, von der die Anforderung kommt
- der Browser, dessen Oberfläche, die Sprache und die Version der Browsersoftware
Eine Speicherung dieser Daten erfolgt in diesem Fall nicht auf einer Server-Logfile.
3.2. Kontaktformular
Wir stellen zur leichten Kontaktaufnahme ein Kontaktformular zur Verfügung. Sämtliche dort gemachten Angaben werden von uns zur Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet und werden gelöscht, wenn Ihr Anliegen bearbeitet wurde und keine anderen Umstände (z.B. gesetzliche Vorgaben) eine längere Aufbewahrung vorgeben.
Die Verarbeitung beruht auf Ihrer erklärten Einwilligung.
aßnahmen, wie Sie die Cookies löschen, von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser abhängen.
4. Social-Media / Social Plug-Ins / Drittanbieter-Inhalte
4.1. Reine Verlinkung auf die Social-Media-Webseiten
Die auf unserer Seite eingebundene Links zu Twitter, LinkedIn und YouTube sind nicht über sog. Social Plug-In eingebunden. Die gezeigten Grafiken enthalten lediglich eine http-Verknüpfung zu unserer Profil-Seite auf der jeweiligen Plattform. Bei dem Aufruf unserer Seite wird demnach keine direkte Verbindung mit den Servern der o. g. Seiten hergestellt.
4.2. Einbindung von YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, die jeweils übertragene Datenmenge, die Website, von der die Anforderung kommt, der Browser; das Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache sowie die Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zu dessen Ausübung an YouTube wenden müssen.
Mit Hilfe der Einbindung von YouTube erhalten Sie als Nutzer die Möglichkeiten, Videos abzurufen und die Funktionen von YouTube zu nutzen. Wir als Anbieter bezwecken damit die Verbesserung unseres Angebots. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 I 1 f) DS-GVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.